Ciglia e Sopracciglia. Ecco cosa devi sapere: struttura, ciclo di vita, fasi di crescita.

Wimpern und Augenbrauen. Folgendes müssen Sie wissen: Struktur, Lebenszyklus, Wachstumsphasen.

Ein professioneller Wimpernmacher sollte nicht nur wissen, wie man Wimpernverlängerungen anbringt, sondern auch über deren Struktur, Funktionen und Wachstumszyklus.

Die Obsession für dicke, voluminöse Wimpern reicht bis ins alte Ägypten zurück. Glücklicherweise gibt es heute viele Möglichkeiten, die Wimpern zu bekommen, von denen Sie träumen, und Behandlungen wie Laminieren und Wimpernverlängerungen erfreuen sich großer Beliebtheit und liegen im Trend.

Diese Behandlungen Sie sind NICHT schädlich Für Wimpern und Augenbrauen: Vertrauen Sie jedoch immer auf qualifiziertes Personal, das die Produkte und Verfahren am besten kennt.

Die Hauptfunktion der Wimpern

besteht darin, unsere Augen vor Sand, Staub, großen Mengen Wasser usw. zu schützen. Wimpern und Augenbrauen sind die stärksten Haare, tatsächlich bestehen 97 % der Wimpern aus Proteinen und nur 3 % aus Wasser.

Im Gegensatz zu Haaren hören Wimpern ab einer bestimmten Länge auf zu wachsen. Parameter wie Länge, Dichte, Dicke, Farbe und sogar die Krümmung der Wimpern (gerade oder gedreht) werden genetisch bestimmt. Brünetten haben beispielsweise längere Wimpern als natürliche Blondinen. Die dünnsten Zilien gelten bei Europäern, die dicksten und steifsten bei Mongoloiden.

Je mehr Melaninpigmente in der Struktur der Wimpern vorhanden sind, desto dunkler sind sie und umgekehrt. Die Farbe der Wimpern und Haare kann abweichen, jedoch nicht mehr als ein paar Nuancen. Allerdings sind sie bei Menschen mit dunklem Haar meist dunkel und bei Menschen mit blondem Haar umgekehrt hell.

Wimpernstruktur

Wimpern bestehen aus einer Wurzel (unter der Haut) und einem Haar (sichtbarer Teil der Wimpern). Die Wurzel (oder Zwiebel) befindet sich in einer Tiefe von ~2 mm. Hier kommt es zum Wachstum neuer Wimpern.

Die Zwiebel ist von einem Follikel umgeben, in dessen Boden die Hautpapille eindringt. Dadurch erhalten die Flimmerhärchen Nahrung und Sauerstoff. An der Haarzwiebel ist ein Bündel glatter Muskeln befestigt, deren Aufgabe es ist, die Haare anzuheben/abzusenken. Näher an der Hautoberfläche befinden sich 2-3 Talgdrüsen, die die Wimpern befeuchten.

  • Das Mark ist der für das menschliche Auge sichtbare Teil der Wimper. Im Schnitt sind der Kern, die Rindenschicht und die Kutikula zu sehen.
  • Kern - eine Substanz, die aus Keratin (Proteinsubstanz) besteht.
  • Die Kortikalis bedeckt 90 % der Haarfläche. Es besteht aus keratinisierten Zellen, die Kraft verleihen.
  • Nagelhaut – 5–10 dünne Zellschichten, die das Haar wie Fliesen bedecken. Es ist die Nagelhaut, die die Wimpern vor schädlichen Einflüssen schützt und ihnen außerdem Kraft verleiht.

Menschliche Wimpern wachsen in den falschen Reihen

  • am oberen Augenlid - in 2/4 Reihen beträgt die Anzahl der Wimpern etwa 150-250. Ihre durchschnittliche Länge beträgt 7-12 mm.
  • Auf dem unteren Augenlid befinden sich in der halben Reihe etwa 75–100 Wimpern mit einer durchschnittlichen Länge von 6–8 mm.

Der Lebenszyklus von Wimpern ist in 4 Phasen unterteilt:

Anagen ist die aktive Wachstumsphase eines neuen Haarfollikels, die durchschnittlich 30 Tage dauert. Die durchschnittliche Wimpernwachstumsrate beträgt 0,12 bis 0,14 mm pro Tag.

Katagen ist eine kurze Übergangsphase. Zu diesem Zeitpunkt schrumpft der Haarfollikel. Die durchschnittliche Dauer der Phase beträgt 15 Tage.

Telogen – der Follikel tritt in die Ruhephase ein. Die Dauer beträgt ca. 100 Tage. Die Phase endet im Moment des Wimpernverlustes (Empfangsphase).

Unter der frühen Anagenphase versteht man die Reifephase der Wurzel einer neuen Wimper. Die alte Wimper fällt aus, wenn die Wurzel der neuen Wimper bereits zu reifen beginnt.

Bei einem gesunden Menschen wachsen 85 % der Haare auf dem Kopf. Allerdings haben Wimpern und Augenbrauen eine kürzere Wachstumsphase, sodass sie den größten Teil ihres „Lebens“ in der Ruhephase verbringen.

Die Lebenserwartung von Wimpern beträgt 70 bis 160 Tage. Die Wimpernerneuerung erfolgt innerhalb von 7–9 Wochen, was die Lebensdauer der Wimpernverlängerung erheblich beeinflusst.

Die Ausnahme wird sein:

-Physische Schädigung des Augenlids.

- Hyper- und Hypothyreose: Schilddrüsenprobleme können zu Haarausfall und Haarausfall führen.

-Blepharitis: akute oder chronische Entzündung der Augenlider, die zu Juckreiz, Brennen und möglicherweise zum Verlust der Wimpern führt.

Aus diesem Grund Es ist wichtig, den Lebenszyklus der Wimpern zu kennen und zu verstehen, bevor Sie auf teure Eingriffe zurückgreifen oder sich selbst die Diagnose „nicht für eine Verlängerungs- und/oder Laminierbehandlung geeignet“ zuschreiben.

Auch wenn die Wimpern gezupft werden, wachsen sie wieder nach, allerdings dauert es länger, als wenn sie auf natürlichem Wege ausfallen würden.

Es wird empfohlen, Wimpernverlängerungen sehr vorsichtig zu entfernen und sich an einen qualifizierten Wimpernmacher zu wenden.

Wussten Sie das?

  1. Nur Säugetiere haben Wimpern.
  2. Das Tier mit den längsten Wimpern der Welt ist das Kamel. Sie können eine Länge von 10 cm erreichen. Lange Wimpern helfen diesen Tieren, ihre Augen bei Sandstürmen in der Wüste vor Sand und Wind zu schützen.
  3. Im Jahr 2021 You Jianxia hat mit Wimpern von bis zu 20,5 cm einen neuen Weltrekord aufgestellt!
  4. Die Einnahme von Medikamenten kann das Wimpernwachstum und die Lebensdauer von Wimpernverlängerungen beeinträchtigen.
Zurück zum Blog

Hinterlasse einen Kommentar